News

Sustainable AI Conference 2023
Sustainable AI Across Borders, 30. Mai - 1. Juni 2023 in Bonn
Keynote Speaker:
Prof. Dr. Shannon Vallor (Universität Edinburgh)
Prof. Dr. Caesar Atuire (Universität Ghana)
Prof. Dr. Benedetta Brevini (Universität Sydney & London School of Economics)
Prof. Dr. Ulises Mejias (SUNY Oswego College)

Podcast mit Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe und Wouter Kolk
Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe traf sich mit Wouter Kolk, CEO von Ahold Delhaize Europa und Indonesien, um über KI-Ethik in der Industrie zu diskutieren. Die beiden sprachen über die Anforderungen von Branchenführern an die Nutzung neuer Technologien und das Bedürfnis der Kunden, Unternehmen zu vertrauen. Ein provokantes und aufschlussreiches Gespräch!

Öffentlicher Vortrag & Workshop mit Prof. Dr. Andrew Feenberg
Vom 15. bis 16. Juni 2023 wird das IWE Prof. Dr. Andrew Feenberg (Simon Faser University, Kanada) zu einem öffentlichen Vortrag und einem Workshop begrüßen.
Der öffentliche Vortrag (15. Juni) ist offen für alle. Der Workshop (16. Juni) steht allen Wissenschaftler*innen der Universität Bonn offen, mit Vorrang für Doktorand*innen. Anmeldung und weitere Informationen unter bolte@uni-bonn.de.

Roboter als Chance für den Arbeitsmarkt
Bericht der Sendung "Markt" vom WDR, gesendet am 26. April 2023 mit einem Interview mit Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe

Many Worlds of AI Conference
Das Sustainable AI Lab veranstaltet eine interdisziplinäre und interaktive Diskussion, in der die Mehrdimensionalität des Verhältnisses zwischen KI und Nachhaltigkeit für verschiedene Gemeinschaften, sowohl auf der globalen als auch lokalen Ebene untersucht wird.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Many Worlds of AI Conference in Cambridge, UK (24.4.-28.4.23) um 10:30 am 28. April 2023 statt.

Internationaler Frauentag 2023
Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe wird am 8. März 2023 im Rahmen einer Veranstaltung der Uni Bonn zum Internationalen Frauentag einen Vortrag zum Thema "KI und Geschlechtergleichstellung" halten.

Was kann Künstliche Intelligenz – jetzt und in Zukunft?
Bericht der "Servicezeit" vom WDR, gesendet am 28. Februar 2023 mit einem Interview mit Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe

From an Ethics of Carefulness to an Ethics of Desirability: Going Beyond Current Ethics Approaches to Sustainable AI
Vortrag von Larissa Bolte, M.A.
7. Februar 2023, 13.00-13:45 Uhr
Online, im Rahmen der Virtual Ethical Innovation Lecture (VEIL) Serie des Ethical Innovation Hub an der Universität zu Lübeck.

"Sustainability" Sonderausgabe
Die Sonderausgabe der Zeitschrift Sustainability "Towards the Sustainability of AI; Multi-Disciplinary Approaches to Investigate the Hidden Costs of AI" ist nun fertiggestellt.
Drucke werden in Kürze verfügbar sein.

Repairing Artificial Intelligence for Environmental Justice
Vortrag von Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe
Bonn, 24. Januar 2023

Vortrag beim Dies Academicus
Suizidprävention in sozialen Medien mithilfe von künstlicher Intelligenz.
Eine ethische Analyse
Prof. Dr. Bert Heinrichs
Bonn, 7. Dezember 2022

Stellenausschreibung
W 2-Professur für Umweltethik

Call for Papers
für die
Bonn Sustainable AI conference 2023: "Sustainable AI Across Borders"
Bitte reichen Sie Ihre Abstracts bis zum 31. Januar 2023 ein.
Die Konferenz findet vom 30. Mai - 1. Juni 2023 statt.

Sustainable AI Lab bei der COP 27
Das Sustainable AI Lab veranstaltete eine interdisziplinäre und interaktive Diskussion, in der untersucht wurde, wie KI Gemeingüter wie den öffentlichen Raum und die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft neu gestalten.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der COP 27 am 15. November 2022 statt und wurde live auf YouTube übertragen.

One Health Research Symposium 2022
Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene in Bonn ansässige Forschungsgruppen, politische Entscheidungsträger, Praktiker und Bürgerinitiativen zusammenzubringen, die den One Health-Ansatz anwenden, um die Forschung voranzutreiben und sektorübergreifende Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit lebender Organismen sowie zur Förderung sozialer Gleichheit und ökologischer Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Dr. Christina Pinsdorf (IWE) ist eingeladen, über die Konzepte von One Health und Bioökonomie aus philosophischer Sicht zu sprechen.
Bonn, 3. November 2022, 13:00 bis 18:00 Uhr (MEZ).
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Desirable Futures: Interdisciplinary Perspectives
Internationale Experten diskutieren über mögliche und wahrscheinliche Zukünfte und die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, um diese Zukünfte wünschenswert zu gestalten. Die Teilnehmer werden interdisziplinär über Ethik, künstliche Intelligenz und Resilienz und andere Themen sprechen. In jeder Sitzung folgen auf einen kurzen Hauptvortrag mehrere Fachkommentare, die den Rahmen für eine umfassende, freie und offene Diskussion bilden. Dies ist eine seltene Gelegenheit, sich mit weltweit führenden Denkern auf dem Gebiet der Zukunftsforschung auszutauschen.
Eine Veranstaltung des Center for Life Ethics in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wissenschaft und Ethik und der Universität Bonn.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
25. Oktober 2022, 11:00 - 18:00 Uhr, Bonn

Sustainable resource use - from Coring to Coding
Die Brüsseler Diskussionsreihe der Universität Bonn und der Universität St. Andrews bringt führende Experten beider Institutionen zusammen, um einige der dringlichsten Themen, mit denen die europäische und globale Gesellschaft heute konfrontiert ist, zu erforschen, zu hinterfragen und eine lebhafte Debatte anzuregen.
Aus Bonn nimmt Aimee van Wynsberghe, Alexander von Humboldt-Professorin für Angewandte Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Bonn, an der Podiumsdiskussion teil.
17. Oktober 2022, 11:00 Uhr CET, Scotland House Brussels.

Prof. van Wynsberghe spricht über die Risiken von KI für Personen mit Behinderungen auf dem weltweit ersten “G7 Global Inclusion Summit”
Anfang September 2022 lud der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen zum ersten G7 Gipfeltreffen „Global Inclusion Summit“ in Berlin ein. Das Ziel des Gipfeltreffens bestand darin, gemeinsam für Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe in den G7 Staaten zu ermöglichen und globale Herausforderungen auch unter dem Gesichtspunkt der Inklusion anzugehen.
Prof. van Wynsberghe wurde eingeladen, einen Impulsvortrag über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf Menschen mit Behinderungen zu halten. Sie machte darauf aufmerksam, dass Studien und Forschende im Bereich Behinderung in hohem Maße aus der Debatte um KI-Bias ausgeschlossen sind, und das obwohl die Nutzung von KI häufig die Marginalisierung von Personen mit Behinderungen verschärft.

Bonn Sustainable AI Lab beim Ars Electronica Festival
Das Bonn Sustainable AI Lab Team hat sich sehr gefreut, zu einem der wichtigsten Festivals für digitale Kunst nach Österreich zu reisen: Ars Electronica. Das Festival fand vom 7. bis 11. September 2022 in Linz statt und widmete sich den Zusammenhängen zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft.
Auf dem Festival stellte der Gewinner der ArtScience Residency, Irakli Sabekia, sein "Archive of Spatial Knowledge" vor, das Kunstwerk, das er im Rahmen der Residency mit dem Sustainable AI Lab entwickelt hat.
Aimee van Wynsberghe und Irakli Sabekia nahmen an der Podiumsdiskussion "Residency. But How?" teil, um ihre Erfahrungen mit dem Residency-Programm zu teilen.
Klicken Sie die nachfolgenden Links, um weitere Informationen zu erhalten oder um das Video der Podiumsdiskussion zu sehen.

Aimee van Wynsberghe in Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgenommen
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat sechs neue Mitglieder aufgenommen. Unter ihnen ist auch Humboldtprofessorin Aimee van Wynsberghe. Die KI-Ethikerin der Universität Bonn wird ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse.

Rückblick: Bonn Sustainable AI Lab fährt nach Ghana!
Im Mai 2022 reiste das Team des Bonn Sustainable AI Lab nach Accra, Ghana, zum Workshop "Sustainable AI Across Borders", der gemeinsam vom Lab und dem Department of Philosophy and Classics der University of Ghana, Legon, organisiert wurde.
"Der Zweck dieser Reise war es, unsere Partnerschaft zu stärken, Forschungsideen auszutauschen und eine fruchtbare Zusammenarbeit für die Zukunft zu planen", sagt Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, die Leiterin des Labs.
Klicken Sie den nachfolgenden Link, um weitere Informationen zu erhalten sowie um Fotos und ein Video zu sehen.

Stellenausschreibung
CfA Senior Fellowship "Desirable Digitalisation"
Start: August/September 2022Weitere Informationen finden Sie hier.

ArtScience Residency – Irakli Sabekia
Artist-Talk im Foyer der Deutschen Telekom
9. Juni 2022, 17:00 – 19:00
Sprache: Englisch
Ort: Foyer Hauptgebäude Deutsche Telekom, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn (frei für jede Person) oder ONLINE-STREAM.
Redner*innen: Irakli Sabekia (Artist), Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe (Sustainable AI Lab, University Bonn), Antje Hundhausen (Vice President Brand Experience, Deutsche Telekom)
Moderatorin: Laura Welzenbach (Head of Ars Electronica Export)
ArtScience Residency 2022 - Die Gewinner*innen
(Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, März 2022)

Alexander von Humboldt-Professur für KI 2021
Aimee van Wynsberghe ist die Alexander von Humboldt-Professorin für Künstliche Intelligenz (KI).

Stellenausschreibung
Research Associates (TV-L E13, 100%)
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Bewerbungsverfahren ist inzwischen abgeschlossen.

Erforschung von ethischer KI
Stiftung Mercator vergibt 3,8 Millionen Euro für die Universitäten Bonn und Cambridge
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Gesellschaft tiefgreifend: Algorithmen beeinflussen den Zugang zu Berufen und Versicherungen, zur Justiz und medizinischen Behandlungen sowie unsere alltäglichen Interaktionen mit Freund*innen sowie der Familie. Je schneller sich diese Technologien entwickeln, desto deutlicher werden die gesellschaftlichen Folgen ihres Einsatzes: Algorithmen, die rassistische Vorurteile im Gesundheitswesen fördern bis hin zur Verbreitung von Falschinformationen, die das Vertrauen in Demokratien untergraben. Um einen Beitrag zu leisten, dass KI grundlegende menschliche Werte unterstützt, fördert die Stiftung Mercator die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Bonn und Cambridge mit 3,8 Millionen Euro.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

ArtScience Residency 2022 Open Call

Sustainable AI Konferenz
Die Universität Bonn startete die weltweit erste internationale Konferenz zum Thema "Sustainable AI" im Juni 2021.
Die komplette Konferenz ist nun auf YouTube verfügbar.
Der Report des "Global Future Council on AI for Humanity" steht nun zum Download bereit.

Data Pollution & Power - Initiative
Die Data Pollution & Power (DPP) Initiative erforscht nach den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN die Machtdynamiken, welche das Entstehen von CO2- Emissionen durch die Datenverarbeitung der KI formen. Wir werten die Daten der KI als eine menschliche und natürliche Ressource im Daten Öko-System der Macht aus und bedenken Handlungen und Steuerungsansätze, die innerhalb von Macht- und Interessensystemen intrinsisch miteinander zusammenhängen. Die Initiative wird von der selbstständigen Wissenschaftlerin Gry Hasselbalch geleitet. Sie ist am Institut der Universität Bonn für Wissenschaft und Ethik, Sustainable AI Lab angesiedelt.

Call for Papers
Die Sonderausgabe setzt sich mit der Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz auseinander. Ihr Ziel ist es, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen zu beleuchten, die durch die Erfindung, Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entstehen.

KI Forschung am IWE
Aimee van Wynsberghe wurde für die Humboldt-Professur „Applied Ethics of Artificial Intelligence“ ausgewählt.