Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit

Das IWE betreibt sowohl theoretische als auch praktische Forschung zu Mensch-Natur-Verhältnissen. Im Anthropozän werden die immensen Herausforderungen durch Klimawandel, ökologische Krisen und eine beispiellose Urbanisierung immer deutlicher. Neben politischem Handeln, Verhaltensänderungen und technischen Innovationen bedarf es einer kontinuierlichen Analyse der ethischen Grundlagen von Umweltherausforderungen sowie von Lösungsvorschlägen, die darauf abzielen, den anthropogenen Einflüssen zu begegnen. Die IWE-Forschungssäule Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit erforscht die philosophischen und ethischen Dimensionen planetarischer Mensch-Natur-Verhältnisse in ihrer gesamten Bandbreite: von der Wildnis bis zur Megacity, von nicht-humanen Tieren bis zu Ökosystemen. Die Forschung in dieser Säule ist oft interdisziplinär und untersucht Konvergenzen von Natur- und Umweltethik mit Bereichen wie technologischer Innovation, Landnutzung und Stadtgestaltung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Nachhaltigkeit liegt den Forschungsprojekten zugrunde und verbindet sie.

Environmental Ethics
© Pexels, Felix Mittermeier

Projekte

  • Rewilding the Night (2022-24)

    Die Nacht ist eine wichtige Zeit für Städte, aber ihre Rolle bei der Planung und Umsetzung einer nachhaltigen urbanen Zukunft wird oft übersehen. "Rewilding the Night" ist ein experimentelles Forschungsprojekt, das ein interdisziplinäres Team von Forschern zusammenbringt, um die Zukunft der Städte nach Einbruch der Dunkelheit zu erkunden. In der ersten Phase des Projekts werden Sensordaten gesammelt und Strategien entwickelt, um diese Daten auf künstlerische und interaktive Weise zu präsentieren. Durch die Vermittlung der gesammelten Daten mittels Visualisierungen will das Projekt das Bewusstsein für die Auswirkungen der Lichtverschmutzung schärfen und Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der städtischen Dunkelheit bieten. Für die erste Phase des Projekts wurden im Sommer 2023 Sensoren im Botanischen Garten in Bonn installiert, die im Laufe des nächsten Jahres Daten über die nächtliche Umgebung sammeln werden. "Rewilding the Night" wird vom Transdisciplinary Research Area 6 "Sustainable Futures" der Universität Bonn gefördert und von Dr. Taylor Stone geleitet. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Lancaster University, der London School of Economics und dem niederländischen Lichtdesignbüro Atelier LEK durchgeführt.

Publikationen

Monographien

Artikel

Buchkapitel

  • Pinsdorf, C. (im Erscheinen): A. v. Humboldts’ and F. W. J. Schelling’s Romantic Empiricism in the Anthropocene: Inspiration for the Environmental Humanities. In: Corti, L.; Schülein, J.-G. (Hg.): Life, Organisms and Cognition: Understanding Nature Between Classical German Philosophy and Current Debates. Cham: Springer.

  • Stone, T. (im Erscheinen). Darkening Cities as Urban Restoration. In N. Dunn and T. Edensor (Eds.), Dark Skies: Places, Practices, Communities. Routledge.

  • Stone, T. and van Wynsberghe, A. (im Erscheinen). Repairing AI. In M. Young and M. Coeckelbergh (Eds.), Maintenance and Philosophy of Technology: Keeping Things Going. Routledge.

  • Pinsdorf, C. (2022): Bioeconomy Beneath and Beyond: Persisting Challenges from a Philosophical and Ethical Perspective. In: Lanzerath, D.; Schurr, U.; Pinsdorf, C.; Stake, M. (Hg.), Bioeconomy and Sustainability – Perspectives from Natural and Social Sciences, Economics and Ethics. Cham: Springer, 343–377, 2022. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-87402-5_20

  • Stone, T. (2021). Towards a Darker Future? Designing Environmental Values into the Next Generation of Streetlights. In Technology and the City: Towards a Philosophy of Urban Technologies, 201-223.

  • Doorn, N., Michelfelder, D., et al. (2021). Reimagining the Future of Engineering. In Routledge Handbook of Philosophy of Engineering, 736-744.
    https://www.routledge.com/The-Routledge-Handbook-of-the-Philosophy-of-Engineering/Michelfelder-Doorn/p/book/9781138244955

  • Pinsdorf, C. (2020): Wildnis als naturethisches Leitbild im Anthropozän? Ein Antwortversuch auf den Spuren Aldo Leopolds. In: Farokhifar, K.; Neugebauer, H.-G. (Hg.), Nachlese. Philosophische Miszellen. Rheinbach: cmz, 109–132.

  • Pinsdorf, C. (2020): Dem Anthropozän zum Trotz. Naturphilosophische, naturästhetische und naturethische Dimensionen von Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald. In: Heurich, M.; Mauch, C. (Hg.), Urwald der Bayern. Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald. Göttingen: Vandenheock & Ruprecht, 185–206, DOI: 10.13109/9783666360954.185.

  • Pinsdorf, C. (2020): Naturgemäße Normativität nicht-humaner Lebensformen und naturethische Konsequenzen. In: Hähnel, M.; Noller, J. (Hg.), Die Natur der Lebensform. Perspektiven in Biologie, Ontologie und praktischer Philosophie. Paderborn: mentis, 17–34, DOI: 10.30965/9783957437280_003.

  • Janssens, E., Stone, T., Yu, X. & Bombaerts, G. (2020). LED Lighting Across Borders. In Energy Justice Across Borders, 195-216. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-24021-9_10

  • Pinsdorf, C. (2013): Von Sinn und Un-Sinn einer ‚Würde der Kreatur‘ und moralischen Anerkennungsverhältnissen. In: Baranzke, H.; Duttge, G. (Hg.), Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Würzburg: Königshausen & Neumann, 481–506.

Sachstandsberichte

  • Pinsdorf, C. (im Erscheinen): Bioökonomie – Ethischer Teil. In: Sturma, D.; Lanzerath, D. (Hg.), Bioökonomie. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte, Sachstandsberichte des DRZE. Freiburg: Alber.

  • Pinsdorf, C. (2016): Tiere in der Forschung – Ethischer Teil. In: Sturma, D.; Lanzerath, D. (Hg.), Tiere in der Forschung. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte, Sachstandsberichte des DRZE. Freiburg: Alber, 138–206, 2016, DOI: 10.23769/vka-2020-48761.

Herausgeberschaften

Andere Aktivitäten

Filmprojekte

  • Pinsdorf, C. (2023): „Grünes Feuer”
    Was ist Wildnis? Brauchen wir sie noch? Und wo finden wir sie? Ein junges Filmteam nähert sich dieser Frage an, indem es sich in Schweden der Wildnis aussetzt – aber auch, indem es ausgewiesene Expert*innen zu Wort kommen lässt. So führt die Philosophin Christina Pinsdorf durch die Geschichte der Wildnis, aber auch Protagonisten wie der Polarforscher Arved Fuchs und ZDF-TerraX-Redakteur Axel Gomille kommen zu Wort.
    https://natur-vision.de/de/films/0.22333400-1674566313/

  • Pinsdorf, C. (2020): „Der wilde Wald”
    Cinema documentary by director and producer Lisa Eder, made in co-production with the Bavarian Forest National Park, with the support of FilmFernsehFonds Bayern, Deutscher FilmFörderFonds, Leir Foundation and in cooperation with SWR and arte.
    Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=RI29hLciD4s

  • Pinsdorf, C. (2019): „skrupellos“
    Film project by media students of the BK-Rheinbach under the direction of filmmaker Bernd Siering.
    Complete Film: https://www.youtube.com/watch?v=Lf1mOsiZS4k


Medien

Wird geladen