Prof. Dr. Bert Heinrichs

Professor für Ethik und Angewandte Ethik
Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Universität Bonn
Leiter der Arbeitsgruppe "Neuroethik und Ethik der KI"
Institut für Neurowissenschaften und Medizin: Gehirn und Verhalten (INM-7), Forschungszentrum Jülich
Aktuelles
Oktober 2025: Podcast zum Thema "Ethik der künstlichen Intelligenz"
In der 140. Folge des "Philosophisch-psychologischen Podcast (Fipsi)" von Hannes Wendler und Alexander Wendt geht es um philosophische und ethische Fragen, die durch künstliche Intelligenz aufgeworfen werden. Die Folge von Fipsi ist online verfügbar: https://www.phi-psy.de/fipsi-der-philosophisch-psychologische-podcast/
August 2025: Podcast zum Thema "Die Moral von Maschine und Mensch"
Im Podcast "Forschungsquartett" stellen Forschende aus verschiedenen Einrichtungen ihre Arbeit vor. In dieser Folge geht es um ethische Fragen rund um KI: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-ethik?highlight=heinrichs
Laufende Forschungsprojekte
RHUNE. Research Hub Neuroethik. https://www.research-hub-neuroethics.net/de
Das Ziel des Research Hub Neuroethics (RHUNE) besteht darin, die Forschung im Bereich der Neuroethik in Deutschland untereinander besser zu vernetzen, den Austausch zu stimulieren, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, die internationale Sichtbarkeit der Deutschen Forschung zu erhöhen und eine Kontaktstelle für außerakademische Akteure zu erschaffen, die an neuroethischen Themen Interesse haben.
InVirtuo 4.0. Erkenntnisgewinn in virtuellen Räumen. https://invirtuo.org/
InVirtuo 4.0 ist das neue interdisziplinäre Forschungsprofil der in-virtuo-Forschung in intensiver Kooperation von Forschenden aus Informatik, Medienwissenschaft, Kognitiven Neurowissenschaften und Klinischer Psychologie. Neben in-vivo-, in-vitro- und in-silico-Methoden werden in-virtuo-Experimente, in denen Menschen mit virtuellen Umgebungen interagieren, entscheidende Durchbrüche in der experimentellen Forschung ermöglichen.InVirtuo 4.0 wird die mit diesem intendierten Paradigmenwechsel einhergehenden medialen, sozialen und ethischen Problemstellungen aus medienwissenschaftlicher Perspektive adressieren und durch Kollaboration der beteiligten Disziplinen produktiv auf deren Arbeit an jeweils zentralen disziplinären Herausforderungen wirken.
KI-basierte Gesundheitsvorsorge bei Kindern und Jugendlichen (AI-PHCA). www.ai-phca.de
Das AI-PHCA Projekt zielt darauf ab, Möglichkeiten zur Verbesserung der präventiven Gesundheitsversorgung bei Kindern und Jugendlichen durch künstliche Intelligenz (KI)-basierte Ansätze (Smartphone-Apps, webbasierte Anwendungen) in ethischer, rechtlicher und sozialer Hinsicht zu untersuchen.
Neuere Publikationen
- Kerth, JL., Hagemeister, M., Bischops, A.C. et al. Artificial intelligence in the care of children and adolescents with chronic diseases: a systematic review. Eur J Pediatr 184, 83 (2025). https://doi.org/10.1007/s00431-024-05846-3
- Wagner, R., & Heinrichs, B. (2024). Four notions of autonomy. Pitfalls of conceptual pluralism in contemporary debates. Human-Machine Communication, 9, 37–50. https://doi.org/10.30658/hmc.9.3
- Raz, A., Heinrichs, B., Avnoon, N., Eyal, G., & Inbar, Y. (2024). Prediction and explainability in AI: Striking a new balance? Big Data & Society, 11(1). https://doi.org/10.1177/20539517241235871.
- Reinhart, L., Bischops, AC., Kerth, JL et. al. (2024). Artificial intelligence in child development monitoring: A systematic review on usage, outcomes and acceptance. Intelligence-Based Medicine 9, 100134. https://doi.org/10.1016/j.ibmed.2024.100134.
- Heinrichs, B. (2023). Artificial Intelligence and Rational Discourse. In: Sturma, Dieter (ed.): Mind and Time. Philosophical and Psychological Perspectives. Freiburg: Alber, 2023, 45-54.
- Steckmann, U., Heinrichs, B. (2023). Künstliche Intelligenz und menschliches Maß. In: Loh, J., Grote, T. (eds) Medizin – Technik – Ethik. Berlin: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_2.
- Heinrichs, B., Karger, C., Heyl, K. et al. (2023). Künstliche Intelligenz in der Medizin. MedR 41, 259–264. https://doi.org/10.1007/s00350-023-6432-x.
- Rathkopf C, Heinrichs B. (2023). Learning to Live with Strange Error: Beyond Trustworthiness in Artificial Intelligence Ethics. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics. doi:10.1017/S0963180122000688.
- Halsband, A., Heinrichs, B. (2022). AI, Suicide Prevention and the Limits of Beneficence. Philos. Technol. 35, 103. https://doi.org/10.1007/s13347-022-00599-z.
- Heinrichs, B., Ergin Aslan, S. (2022). Is the Current Informed Consent Model Flawed?. In: Faintuch, J., Faintuch, S. (eds) Integrity of Scientific Research. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-99680-2_55.