Aktuelles
-
Wissenschaftliches Kolloquium
Prof. Dr. Jochen Bojanowski:
Geschwisterliche Gerechtigkeit. Grundzüge einer formalen Utopie
16. Januar 2020, 16 Uhr
-
12. Ethik-Forum:
Tierwohl und Ernährung
Bonn, 13. Dezember 2019
Weitere Informationen (PDF)
-
Symposium
Ontologies of Personhood: African Perspectives
Ghana, 26. & 27. November 2019
-
Symposium
Bewusstsein und Zeit / Conciousness and Time
Bonn, 20. & 21. November 2019
Weitere Informationen (PDF)
-
Themenreihe – Verantwortung und Diskriminierung
Prof. Dr. David Shoemaker:
Disability and Responsibility
Bonn, 31. Oktober 2019, 18 Uhr
-
Internationales Symposium
Alexander von Humboldt im Kontext
Bonn, 30. & 31. Oktober 2019
Weitere Informationen (PDF) | Programm (PDF)
-
Kunstausstellung
Janet Laurence: Nach der Natur
Bonn, 15. August bis 20. Oktober 2019
Weitere Informationen
-
Klausurwoche
Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte
Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften und das Forschungszentrum Jülich veranstalten zusammen mit dem Institut für Wissenschaft und Ethik die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Klausurwoche „Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte.“
Universität Bonn, 23. - 27. September 2019
Weitere Informationen:
- Call for Abstracts (PDF)
-
Wissenschaftliches Kolloquium
Dr. Caesar Atuire:
An African perspective on the forgetfulness of ethics in bioethics
Bonn, 28. Juni 2019
-
Workshop
Natur und Umwelt
Konzeptualisierungen und Realisierungen in China und Deutschland
Windeck-Herchen, 24. - 26. Mai 2019
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
-
Wissenschaftliches Kolloquium
Felipe G. A. Moreira:
The Incommensurable Greatness of Micro-Wars
Bonn, 21. Mai 2019
-
Nachruf
Die Geschäftsführung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IWE und des DRZE trauern um den Parlamentarischen Staatssekretär a.D. Wolf-Michael Catenhusen, der am 30.04.2019 im Alter von 73 Jahren verstorben ist.
Den vollständigen Nachruf erhalten Sie hier.
-
Veranstaltung
Kick-off des Stammzellnetzwerk.NRW am 13. - 14. Mai 2019 in Düsseldorf .
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
-
Stellenausschreibung
Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für 3 Jahre, mit Option auf eine Verlängerung um weitere 3 Jahre, einen/eine Wiss. Mitarbeiter (m/w/d).
Weitere Informationen können diesem PDF entnommen werden.
-
Klausurwoche
Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte
Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften und das Forschungszentrum Jülich veranstalten zusammen mit dem Institut für Wissenschaft und Ethik die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Klausurwoche „Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte.“ Interessierte Nachwuchswissenschaftler/innen können sich bis zum 09.06.2019 bewerben.
Weitere Informationen:- Call for Abstracts (PDF)
-
Webseite
-
Öffentliche Abendveranstaltung
Dem Täter auf der Spur. Vom DNA-Fund zum genetischen Phantombild?
11. Februar 2019 in Düsseldorf
-
Tagung
Zukunft der Menschenrechte –
Zukunft der Frauen?
6. Dezember 2018 in Bonn
-
Preisverleihung
DGPPN Preis für Philosophie und Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie in Verbindung mit dem Institut für Wissenschaft und Ethik vergeben
-
11. Ethik-Forum
DNA-Phänotypisierung in der Strafverfolgung –
Was kann und was darf aus Genen gelesen werden?
4. Dezember 2018 in Bonn
-
Ringvorlesung zum 200-jährigen Jubiläum der Universität Bonn
Philosophische Herausforderungen der Gegenwart
Ab dem 9. Oktober 2018, jeweils 19-21 Uhr -
Workshop
The Future of (Artificial) Intelligence
1. & 2. Oktober 2018 in Bonn
-
Veranstaltung
Entgrenzung, Grenzüberschreitung, Entgleisung – Wohltat oder Plage?
4. Veranstaltung der Veranstaltungsreihe "Horizonte und Grenzen in Wissenschaft und Kunst"
13. September 2018 in Düsseldorf
-
Pressemitteilung
Meilenstein für das Stammzellnetzwerk in NRW:
Wissenschaftsministerium stellt langfristige Förderung in Aussicht.
-
Workshop on Prioritarianism
"New Perspectives on Priority and Efficiency in Distributive Justice Ethics"
Satellite Workshop at the Congress of the International Society
for Utilitarian Studies
27. & 28. Juli 2018 in Karlsruhe
-
Wissenschaftliches Kolloquium
Dr. Cat Moir:
Naturethik und Technologiefragen im 20. Jahrhundert: Die Bloch-Jonas-Debatte.
11. Juli 2018 in Bonn
-
Workshop
Sebastian Rödl, "Self-Consciousness and Objectivity"
2. & 3. Juli 2018 in Bonn
[Tagungsprogramm]
-
Wissenschaftliches Kolloquium
Prof. Dr. Guido Kreis:
Negative Dialektik heute
29. Juni 2018 in Bonn
-
Wissenschaftliches Kolloquium
Prof. Dr. Georg Mohr:
Jazz als Interferenz - Hellsichtiges und Abwegiges in Adornos jazzkritischen Schriften
8. Juni 2018 in Bonn
-
Interdisziplinäres Symposium
Bewusstsein — Wissen — Modell: Ein interdisziplinärer Diskurs
16. Mai 2018 in Bonn
-
Zukunft der Nachhaltigkeit
Abendvortrag und Podiumsdiskussion am 26. April 2018 um 19 Uhr im Festsaal der Universität Bonn.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nachhaltigkeit-bonn-200.de.
-
Philosophische Film-Matinee
"A Ghost Story" am 19. April 2018 im Rex Lichtspieltheater, Bonn.
Weitere Informationen können diesem Flyer entnommen werden.
-
Interview mit Prof. Dr. Annette Dufner
Digitalisierung und Behandlungsfehler in der Medizin, MDR Aktuelle Stunde, 4. April 2018
-
Interview mit Prof. Dr. Bert Heinrichs zum Datenskandal um Facebook und Cambridge Analytica
"Welche Verantwortung trägt der Wissenschaftler", Forschung und Lehre, 22. März 2018
-
Workshop
Collaborations with Nature: The Environmental Public Art of Turpin + Crawford
University of Sydney, 26. März 2018
-
Workshop
Das Doppeleffekt-Prinzip in Recht, säkularer Ethik und Theologie (PDF)
5. & 6. März 2018 in Münster -
Interviews mit Prof. Dr. Bert Heinrichs zu Human- und Tierversuchen im Kontext des Abgasskandals
- »Aufregung um Affenversuche«, dpa, 30. Januar 2018; verwendet u. a. im Hamburger Abendblatt und im Traunsteiner Tagblatt
- Interview zum »Ethikkommission genehmigte NO2-Versuche am Menschen«, MDR Aktuell, 30. Januar 2018
- Interview zu »Human- und Tierversuche im Kontext des Abgasskandals«, BBC World, Business Matters, 29. Januar 2018
- Interview zu »Human- und Tierversuche im Kontext des Abgasskandals«, Deutsche Welle, 29. Januar 2018
- Interview zu »Human- und Tierversuche im Kontext des Abgasskandals«, NDR2, Der Vormittag, 29. Januar 2018
- »Aufregung um Affenversuche«, dpa, 30. Januar 2018; verwendet u. a. im Hamburger Abendblatt und im Traunsteiner Tagblatt
-
Essaypreis
"Wie stellen Sie sich die beste aller möglichen Welten vor, in der Ihre Kinder und die Kinder Ihrer Kinder leben sollten?"
Wir freuen uns über Beiträge in Form eines einseitigen Essays. Bitte reichen Sie Ihren Beitrag unter [Email protection active, please enable JavaScript.] bis zum 15.2.2018 ein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nachhaltigkeit-bonn-200.de.
-
Interview:
"Welche Welt wollen wir unseren Kindern hinterlassen?"
Interview des Bonner General Anzeigers vom 2. Januar 2018 mit Prof. Dieter Sturma und Prof. Wolfgang Wägele.
-
Neu erschienen
Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik - Band 22 (2017)
-
DGPPN-Preis für Philosophie und Ethik 2017
Gemeinsam mit der Stiftung für Seelische Gesundheit hat sich das IWE im August 2017 an der Vergabe des DGPPN Preises für Philosophie und Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie beteiligt.
Die Professoren Dieter Sturma und Bert Heinrichs haben als Mitglieder der Jury an der Auswahl der Preisträger mitgewirkt.
(mehr)
-
10. Ethik-Forum
Das situierte Gehirn –
Neue Wege in Philosophie, Psychologie und Psychiatrie
5. Dezember 2017 in Bonn
-
Interview mit Prof. Dr. Annette Dufner zu Medikamententests am Menschen
Verwendet u.a. in der Süddeutschen Zeitung sowie im Weser Kurier, 24. Juli 2017